Häufig gestellte Fragen

Wir helfen weiter

Sie sind bereits Patient

Bei einem positiven PCR-Testergebnis müssen Sie sich umgehend in häusliche Quarantäne begeben. Weiterhin müssen wir ein positives Testergebnis dem Gesundheitsamt mitteilen, da es sich bei Covid-19 um eine meldepflichtige Krankheit handelt. Das Gesundheitsamt wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie über die Isolationsdauer und die Rückverfolgung Ihrer Kontaktpersonen in Kenntnis zu setzen.

Die Auswertung des PCR-Tests ist in der PCR-Teststation durch die Zusammenarbeit mit dem Labor First-MediLab schneller als bei anderen Teststationen. Der PCR-Test wird nicht in einem externen Labor ausgewertet, so bieten wir Ihnen eine Auswertung innerhalb von 12-48 Stunden.

Im Regelfall kommt es durch die enge Zusammenarbeit mit unserem Labor nicht zu einem ungültigen Testergebnis. Sollte es doch einmal vorkommen, dass ein Test nicht ausgewertet werden kann, informieren wir Sie umgehend und führen kostenlos noch einen weiteren PCR-Test bei Ihnen durch.

Haben Sie nach 24 Stunden kein Ergebnis erhalten, schauen Sie bitte noch einmal im Spam-Ordner Ihres E-Mail-Postfaches nach. Sollte auch hier kein Befund eingegangen sein, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Laboren First-MediLab können wir Ihnen direkt Aufschluss darüber geben, woran das Problem liegt.

Sie sind noch kein Patient

In der PCR-Teststation kann sich jeder testen lassen – ob mit Covid-19 typischen Symptomen oder symptomlos. Für den PCR-Test ist keine Anordnung durch einen Arzt oder das Gesundheitsamt notwendig. In Begleitung der Eltern können Kleinkinder ab 2 Jahren mit einem Abstrich im vorderen Bereich der Nase getestet werden. Auf ausreichende Materialgewinnung kann keine Garantie gegeben werden. Kinder unter 14 Jahren können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten einen PCR-Test machen. Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren benötigen für den PCR-Test eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.

In der PCR-Teststation werden ausschließlich PCR-Tests durchgeführt. Hierbei handelt es sich um ein Standardverfahren in der Diagnostik von Viren, das ausschließlich in einem Labor ausgewertet werden kann. Hierfür wird die PCR-Teststation direkt vom Labor First-MediLab GmbH geleitet, was eine schnelle, sichere Auswertung bedingt. Der PCR-Test ist eine sichere Möglichkeit, um eine Infektion mit Covid-19 aufzudecken.
Der PCR-Test in der PCR-Teststation ist ein kostenpflichtiger PCR-Test. Durch die direkte Zusammenarbeit mit dem Labor First-MediLab ist der PCR-Test von PCR-Test-Direkt jedoch überaus kostengünstig. Die Kosten für die Auswertung in einem externen Labor fallen beispielsweise komplett weg.

Der PCR-Test kann direkt über die Webseite gebucht werden. Wählen Sie einfach einen passenden Zeitraum und füllen Sie die angeforderten Daten aus. Ohne große Wartezeit können Sie vor Ort in der PCR-Teststation so einfach und schnell einen PCR-Test machen lassen.

Um sich auf Covid-19 testen zu lassen, wird eine Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege entnommen. Hierfür wird ein Abstrich von der Rachenwand und/oder aus dem Nasen-Rachenraum entnommen. Dies führt unser geschultes Personal professionell und schmerzfrei durch. Anschließend wird die Probe in unser Labor geschickt und dort ausgewertet. Nach etwa 24 Stunden erhalten Sie dann Ihr Ergebnis per Mail zugeschickt.

Für Ihren PCR-Test in der PCR-Teststation bringen Sie bitte Ihren Personalausweis oder Reisepass mit und halten gegebenenfalls Ihre Terminbestätigung per E-Mail bereit. Dies kann entweder in elektronischer Form oder in Papierform sein.
Sie erhalten Ihr Ergebnis ausschließlich per Mail. Es ist also wichtig, dass Sie bei der Terminbuchung bzw. Anmeldung eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Falls Sie keine Anmeldebestätigung erhalten, überprüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Für Reisen können unterschiedliche Bedingungen für einen Coronatest vorliegen. Je nach Reiseziel kann ein PCR-Test, ein Antigentest oder gar kein Test nötig sein. Für Informationen zu benötigten Tests verweisen wir Sie gerne an die Webseite des Auswärtigen Amts.

Wenn Sie pünktlich zu Ihrem vereinbarten Termin bei der PCR-Teststation erscheinen, werden Sie umgehend getestet. Durch die Online-Terminvergabe gibt es keine langen Wartezeiten bei der PCR-Teststation. Innerhalb von wenigen Minuten wird der PCR-Test von unserem geschulten Personal durchgeführt, sodass Sie die PCR-Teststation schnell wieder verlassen können.

Der PCR-Test hat eine sehr hohe Sicherheit mit 98 % bis 99 %. Der PCR-Test schlägt bereits bei einer geringen Viruslast an, sodass ein sehr aussagekräftiges Testergebnis vorliegt. Aufschluss über die Genauigkeit des PCR-Tests gibt auch der mit dem PCR-Test ermittelte CT-Wert. Dieser gibt an, wie infektiös die Testperson ist. Der CT-Wert zeigt, wie oft das Probenmaterial in einem PCR-Zyklus vervielfältigt werden musste, bis Coronaviren nachgewiesen werden konnten. Je niedriger der CT-Wert ist, desto höher ist demnach die Virenlast und desto infektiöser ist die Testperson. Durch die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Labor kann Ihnen unser Personal ausführlich Aufschluss über Ihren Testbefund geben.

Die Auswertung des PCR-Tests ist in der PCR-Teststation durch die Zusammenarbeit mit dem Labor First-MediLab schneller als bei anderen Teststationen. Der PCR-Test wird nicht in einem externen Labor ausgewertet, so bieten wir Ihnen eine Auswertung innerhalb von 12-48 Stunden.

Im Regelfall kommt es durch die enge Zusammenarbeit mit unserem Labor nicht zu einem ungültigen Testergebnis. Sollte es doch einmal vorkommen, dass ein Test nicht ausgewertet werden kann, informieren wir Sie umgehend und führen kostenlos noch einen weiteren PCR-Test bei Ihnen durch.

Die weltweiten Reisebestimmungen sind je nach Land unterschiedlich. Ein negatives PCR-Test-Ergebnis berechtigt Sie in den meisten Fällen zur Einreise bzw. Ausreise. Für weitere Informationen verweisen wir Sie gerne an das Bundesgesundministerium, das Auswärtige Amt sowie an die zuständigen Behörden Ihres Reiseziels.

Sie können bei unserer PCR-Teststation ohne bestimmte Vorlagen einen PCR-Test machen. Empfohlen wird der PCR-Test immer dann, wenn grippeähnliche oder Covid-19 typische Symptome vorliegen. Auch vor Reisen oder Besuchen von medizinischen Einrichtungen können Sie einen PCR-Test machen. Generell richtet sich die PCR-Teststation an alle, die einen Nachweis über Ihren aktuellen Infektionsstatus benötigen.

Häufig gestellte Fragen zum PCR-Test

In der PCR-Teststation kann sich jeder testen lassen – ob mit Covid-19 typischen Symptomen oder symptomlos. Für den PCR-Test ist keine Anordnung durch einen Arzt oder das Gesundheitsamt notwendig. In Begleitung der Eltern können Kleinkinder ab 2 Jahren mit einem Abstrich im vorderen Bereich der Nase getestet werden. Auf ausreichende Materialgewinnung kann keine Garantie gegeben werden. Kinder unter 14 Jahren können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten einen PCR-Test machen. Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren benötigen für den PCR-Test eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.

In der PCR-Teststation werden ausschließlich PCR-Tests durchgeführt. Hierbei handelt es sich um ein Standardverfahren in der Diagnostik von Viren, das ausschließlich in einem Labor ausgewertet werden kann. Hierfür wird die PCR-Teststation direkt vom Labor First-MediLab GmbH geleitet, was eine schnelle, sichere Auswertung bedingt. Der PCR-Test ist eine sichere Möglichkeit, um eine Infektion mit Covid-19 aufzudecken.
Der PCR-Test in der PCR-Teststation ist ein kostenpflichtiger PCR-Test. Durch die direkte Zusammenarbeit mit dem Labor First-MediLab ist der PCR-Test von PCR-Test-Direkt jedoch überaus kostengünstig. Die Kosten für die Auswertung in einem externen Labor fallen beispielsweise komplett weg.

Der PCR-Test kann direkt über die Webseite gebucht werden. Wählen Sie einfach einen passenden Zeitraum und füllen Sie die angeforderten Daten aus. Ohne große Wartezeit können Sie vor Ort in der PCR-Teststation so einfach und schnell einen PCR-Test machen lassen.

Um sich auf Covid-19 testen zu lassen, wird eine Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege entnommen. Hierfür wird ein Abstrich von der Rachenwand und/oder aus dem Nasen-Rachenraum entnommen. Dies führt unser geschultes Personal professionell und schmerzfrei durch. Anschließend wird die Probe in unser Labor geschickt und dort ausgewertet. Nach etwa 24 Stunden erhalten Sie dann Ihr Ergebnis per Mail zugeschickt.

Für Ihren PCR-Test in der PCR-Teststation bringen Sie bitte Ihren Personalausweis oder Reisepass mit und halten gegebenenfalls Ihre Terminbestätigung per E-Mail bereit. Dies kann entweder in elektronischer Form oder in Papierform sein.
Sie erhalten Ihr Ergebnis ausschließlich per Mail. Es ist also wichtig, dass Sie bei der Terminbuchung bzw. Anmeldung eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Falls Sie keine Anmeldebestätigung erhalten, überprüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.
Für Reisen können unterschiedliche Bedingungen für einen Coronatest vorliegen. Je nach Reiseziel kann ein PCR-Test, ein Antigentest oder gar kein Test nötig sein. Für Informationen zu benötigten Tests verweisen wir Sie gerne an die Webseite des Auswärtigen Amts.

Bei einem positiven PCR-Testergebnis müssen Sie sich umgehend in häusliche Quarantäne begeben. Weiterhin müssen wir ein positives Testergebnis dem Gesundheitsamt mitteilen, da es sich bei Covid-19 um eine meldepflichtige Krankheit handelt. Das Gesundheitsamt wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie über die Isolationsdauer und die Rückverfolgung Ihrer Kontaktpersonen in Kenntnis zu setzen.

Wenn Sie pünktlich zu Ihrem vereinbarten Termin bei der PCR-Teststation erscheinen, werden Sie umgehend getestet. Durch die Online-Terminvergabe gibt es keine langen Wartezeiten bei der PCR-Teststation. Innerhalb von wenigen Minuten wird der PCR-Test von unserem geschulten Personal durchgeführt, sodass Sie die PCR-Teststation schnell wieder verlassen können.

Der PCR-Test hat eine sehr hohe Sicherheit mit 98 % bis 99 %. Der PCR-Test schlägt bereits bei einer geringen Viruslast an, sodass ein sehr aussagekräftiges Testergebnis vorliegt. Aufschluss über die Genauigkeit des PCR-Tests gibt auch der mit dem PCR-Test ermittelte CT-Wert. Dieser gibt an, wie infektiös die Testperson ist. Der CT-Wert zeigt, wie oft das Probenmaterial in einem PCR-Zyklus vervielfältigt werden musste, bis Coronaviren nachgewiesen werden konnten. Je niedriger der CT-Wert ist, desto höher ist demnach die Virenlast und desto infektiöser ist die Testperson. Durch die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Labor kann Ihnen unser Personal ausführlich Aufschluss über Ihren Testbefund geben.

Die Auswertung des PCR-Tests ist in der PCR-Teststation durch die Zusammenarbeit mit dem Labor First-MediLab schneller als bei anderen Teststationen. Der PCR-Test wird nicht in einem externen Labor ausgewertet, so bieten wir Ihnen eine Auswertung innerhalb von 12-24 Stunden.

Im Regelfall kommt es durch die enge Zusammenarbeit mit unserem Labor nicht zu einem ungültigen Testergebnis. Sollte es doch einmal vorkommen, dass ein Test nicht ausgewertet werden kann, informieren wir Sie umgehend und führen kostenlos noch einen weiteren PCR-Test bei Ihnen durch.

Die weltweiten Reisebestimmungen sind je nach Land unterschiedlich. Ein negatives PCR-Test-Ergebnis berechtigt Sie in den meisten Fällen zur Einreise bzw. Ausreise. Für weitere Informationen verweisen wir Sie gerne an das Bundesgesundministerium, das Auswärtige Amt sowie an die zuständigen Behörden Ihres Reiseziels.

Sie können bei unserer PCR-Teststation ohne bestimmte Vorlagen einen PCR-Test machen. Empfohlen wird der PCR-Test immer dann, wenn grippeähnliche oder Covid-19 typische Symptome vorliegen. Auch vor Reisen oder Besuchen von medizinischen Einrichtungen können Sie einen PCR-Test machen. Generell richtet sich die PCR-Teststation an alle, die einen Nachweis über Ihren aktuellen Infektionsstatus benötigen.

Haben Sie nach 24 Stunden kein Ergebnis erhalten, schauen Sie bitte noch einmal im Spam-Ordner Ihres E-Mail-Postfaches nach. Sollte auch hier kein Befund eingegangen sein, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Laboren First-MediLab können wir Ihnen direkt Aufschluss darüber geben, woran das Problem liegt.

Diese Länder verlangen einen PCR-Test bei Einreise

In diesen Ländern gilt 1G oder 2G plus mit einem PCR-Test

  • Österreich: PCR-Test nicht älter als 72 Stunden für Geimpfte und Genesene ohne Booster

  • Antigua und Barbuda: 1G für Erwachsene ab 18, PCR-Test für alle Personen ab sechs Jahren nötig, der nicht älter als vier Tage ist

  • Argentinien: Maximal 72 Stunden alter negativer PCR Test 

  • Aserbaidschan: Impfung oder Genesenennachweis für alle Personen ab 18 Jahren und negativer PCR-Test, der nicht älter als 72 Stunden ist

  • Ecuador: Impfnachweis ab 16 Jahren und PCR-Test für alle Reisende ab zwei Jahre, der nicht älter als 72 Stunden ist

  • Grenada: 1G für Einreisende ab 13 Jahren und maximal drei Tage alter PCR-Test bei Einreise nötig

  • Grönland: 2G für Personen ab zwölf Jahren und PCR-Test für alle Reisenden ab zwei Jahren, der maximal 48 Stunden vor der Abreise durchgeführt wurde

  • Kanada: Nur vollständig Geimpfte dürfen mit einem negativen PCR-Test einreisen, der nicht älter als 72 Stunden ist

  • Kenia: Ab 18 Jahren ist ein Impfnachweis erforderlich, alle Reisende ab fünf Jahren benötigen einen 72 Stunden alten PCR-Test

  • Kolumbien: Es gilt 1G. Wessen Impfung weniger als 14 Tage zurückliegt, der muss zusätzlich einen negativen PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 72 Stunden sein darf. Auch Kreuzfahrtschiff-Reisende benötigen einen PCR-Test

  • Kuba: Alle Geimpften ab zwölf Jahren müssen einen 72 Stunden alten PCR-Test vorlegen.

  • Oman: Quarantänefreie Einreise für Geimpfte mit 72 Stunden altem PCR-Test 

  • Pakistan: Alle Reisende benötigen einen 72 Stunden alten PCR-Test und ab 17 Jahren einen Impfnachweis

  • Saudi-Arabien: Geimpfte mit einem 72 Stunden alten PCR-Test dürfen reisen, Kinder unter acht Jahren sind von der Testpflicht befreit

  • St. Kitts und Nevis: Reisende müssen ab 18 Jahren eine Impfung vorweisen. Zudem wird von allen Einreisenden ein 72 Stunden alter PCR-Test verlangt

  • Uruguay: Geimpfte, Genesene und Minderjähre über sechs Jahren müssen einen negativen PCR-Test vorlegen, der zum Zeitpunkt der Abreise nicht älter als 72 Stunden sein darf.

In diesen Ländern gilt 3G mit einem PCR-Test

  • Botswana: Maximal 72 Stunden alter negativer PCR-Test

  • Elfenbeinküste: Einreise nur mit maximal 48 Stunden altem negativen PCR-Corona-Test, ein weiterer PCR-Test folgt nach der Ankunft am Flughafen.

  • Benin: Reisende müssen bei der Ankunft in Benin ein höchstens 48 Stunden altes negatives PCR-Testergebnis nachweisen.

  • Burkina Faso: Einreise und Ausreise mit je maximal fünf Tage altem negativen PCR-Corona-Test.

  • Eswatini: Einreise und Ausreise nur mit maximal 72 Stunden altem negativen PCR-Corona-Test möglich

  • Gambia: Einreise mit bei Ankunft maximal 72 Stunden altem negativen PCR-Test möglich

  • Guinea-Bissau: Maximal 72 Stunden alter negativer PCR-Test zur Einreise notwendig, auch für Geimpfte und Genesene

  • Komoren: Maximal 72 Stunden alter negativer PCR-Test ist bei Einreise vorzuzeigen

  • Mosambik: Einreise nur mit maximal 72 Stunden altem negativen PCR-Test möglich, ansonsten gilt eine Quarantänepflicht

  • Mali: Einreise nur mit maximal 72 Stunden altem negativen PCR-Corona-Test

  • Namibia: Vorlage eines maximal 72 Stunden (ab Abstrich) alten negativen Corona-PCR-Tests, auch von Geimpften. Ausgenommen sind Kinder unter fünf Jahren

  • Sambia: Einreise nur mit maximal 72 Stunden altem negativen PCR-Corona-Test möglich, ausgenommen sind nur Kinder unter fünf Jahren

  • São Tomé und Príncipe: Einreise nur mit maximal 72 Stunden altem negativen PCR-Corona-Test möglich.

  • Seychellen: Einreise mit maximal 72 Stunden altem PCR-test möglich. Ausnahme für Genesene (bis 12 Wochen vor Abreise), dann ist 72 Stunden alter Antigentest möglich.

  • Sudan: Einreise nur mit maximal 72 Stunden altem negativen PCR-Test möglich

  • Uganda: Maximal 72 Stunden alter negativer PCR-Corona-Test ist vorzulegen. Ein zusätzlicher PCR-Test am Flughafen Entebbe ist Pflicht

  • Tansania: Einreise nur mit maximal 96 Stunden altem negativen PCR-Corona-Test möglich.

  • Aruba: Einreise nur mit maximal 72 Stunden altem negativen PCR-Corona-Test möglich

  • Bahamas: Für alle Reisenden ab zwei Jahren ist ein negativer PCR-Test verpflichtend, der bei Reiseantritt nicht älter als 72 Stunden sein darf

  • Bonaire: Vollständig Geimpfte dürfen mit einem Antigentest (24 Stunden alt) einreisen, Ungeimpfte benötigen einen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist

  • Haiti: Ein maximal 72 Stunden alter negativer Corona-PCR-Test ist bei der Einreise vorzuweisen

  • Sint Maarten: Negativer PCR-Test, der maximal 72 Stunden alt ist, ist bei der Einreise Pflicht

  • St. Lucia: Negativer PCR-Test (maximal drei Tage alt) ist Pflicht

  • Sri Lanka: Maximal 72 Stunden alter negativer PCR-Corona-Test bei Einreise notwendig. Genesene dürfen mit Antigentest einreisen, der 48 Stunden alt ist

  • Malediven: Maximal 96 Stunden alter negativer PCR-Test ist notwendig

  • Vereinigte Arabische Emirate: Quarantänefreie Einreise in Dubai gegen Vorlage eines maximal 72 Stunden alten PCR-Tests möglich

  • Georgien: Reisende müssen einen maximal 72 Stunden alten negativen PCR-Test vorlegen

  • Nicaragua: Einreise mit maximal 72 Stunden altem negativen PCR-Test gestattet                           

Quelle reisereporter.de  04.04.2022 – Ohne Gewähr auf Richtigkeit!

Sehr geehrte Damen und Herren,
bei uns werden die „PCR-Tests” wieder wie gewohnt angeboten.

Vielen Dank für Ihre Geduld!